Baumschutzverordnung Niedersachsen

Baumschutzverordnung Niedersachsen

07. März 2025 / Andreas Kirchner

Die Baumschutzverordnung Niedersachsen ist ein zentrales Regelwerk, das den Schutz und die Pflege von Bäumen im Bundesland regelt. Durch diese Verordnung wird sichergestellt, dass die Grünflächen in Städten und Gemeinden erhalten bleiben und die Lebensqualität der Bewohner verbessert wird. Doch was genau besagt diese Verordnung, und welche Maßnahmen müssen von Bürgern und Unternehmen beachtet werden?

Was ist die Baumschutzverordnung und warum ist sie wichtig?

Die Baumschutzverordnung dient dem Schutz von Bäumen, besonders in städtischen Gebieten. Sie legt fest, welche Bäume als schützenswert gelten, in welchen Fällen eine Fällung erlaubt ist und welche Genehmigungen dafür notwendig sind. Der Schutz der Bäume sorgt für ein besseres Stadtklima, nachhaltige Umweltpolitik und trägt zur Biodiversität bei.

Ziele der Baumschutzverordnung

  • Erhalt der Grünflächen
  • Förderung der Biodiversität
  • Verbesserung des Stadtklimas
  • Bewahrung historisch wertvoller Bäume

Welche Bäume sind durch die Verordnung geschützt?

In Niedersachsen fallen bestimmte Bäume unter den Schutz der Baumschutzverordnung. Es gibt jedoch Ausnahmen und spezielle Regelungen, die beachtet werden müssen.

Bäume Kriterien
Alle Laubbäume Stammdurchmesser ab 80 cm
Alle Nadelbäume Stammdurchmesser ab 100 cm
Obstbäume Meist ausgenommen, außer bei besonderen Arten oder Größen

Genehmigungsverfahren: Was muss beachtet werden?

Wer einen geschützten Baum fällen möchte, benötigt eine Genehmigung der zuständigen Behörde. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Bäume nur aus triftigen Gründen gefällt werden und in vielen Fällen eine Ersatzpflanzung erfolgt.

Erforderliche Dokumente für die Genehmigung

  • Antragsformular der zuständigen Behörde
  • Nachweis über den Grund der Fällung
  • Eventuelle Gutachten von Fachleuten
Siehe auch : Baumschutz Wildverbiss

Ersatzpflanzungen und Ausgleichsmaßnahmen

In vielen Fällen fordert die Baumschutzverordnung, dass gefällte Bäume durch neue Pflanzungen ersetzt werden. Dieses Prinzip der Ersatzpflanzung soll den Verlust von Grünflächen verhindern und zur ökologischen Stabilität beitragen.

Auflagen für Ersatzpflanzungen

  • Auswahl von standortgerechten Baumarten
  • Einhaltung eines bestimmten Pflanzzeitraums
  • Pflege und Erhalt der neuen Bäume für eine bestimmte Frist

Bußgelder und Strafen bei Verstößen

Wer gegen die Baumschutzverordnung verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Bußgelder können verhängt werden, wenn Bäume ohne Genehmigung gefällt oder nicht ordnungsgemäß ersetzt werden.

Beispiele für Verstöße und entsprechende Bußgelder

  • Fällen eines geschützten Baumes ohne Genehmigung: Bußgeld bis zu 50.000 EUR
  • Nichteinhaltung der Ersatzpflanzungsverpflichtung: Bußgeld bis zu 20.000 EUR
  • Nichtbeachtung von Pflegeauflagen: Bußgeld bis zu 10.000 EUR

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Baumschutzverordnung Niedersachsen?

Die Baumschutzverordnung Niedersachsen ist ein Regelwerk, das den Schutz und Erhalt von Bäumen im Bundesland sicherstellt. Sie legt unter anderem fest, welche Bäume geschützt sind, wann und wie Genehmigungen zur Fällung eingeholt werden müssen und welche Strafen bei Verstößen drohen.

Welche Bäume sind geschützt?

Geschützt sind in der Regel Laubbäume mit einem Stammdurchmesser ab 80 cm und Nadelbäume mit einem Stammdurchmesser ab 100 cm. Obstbäume sind meist ausgenommen, es gibt jedoch auch hier Ausnahmen.

Wie bekomme ich eine Genehmigung für die Baumfällung?

Eine Genehmigung kann bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Dazu sind verschiedene Dokumente wie ein Antragsformular, ein Nachweis über den Fällungsgrund und ggf. Gutachten von Fachleuten erforderlich.

Müssen gefällte Bäume ersetzt werden?

Ja, in vielen Fällen verlangt die Baumschutzverordnung eine Ersatzpflanzung. Diese Ersatzbäume müssen bestimmte Kriterien bezüglich Standort und Pflege erfüllen.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Verstöße gegen die Baumschutzverordnung können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Diese können bis zu 50.000 EUR betragen, je nach Schwere des Verstoßes.

Gilt die Verordnung auch für Privatgrundstücke?

Ja, die Baumschutzverordnung gilt sowohl für öffentliche als auch für private Grundstücke in Niedersachsen. Alle Bürger sind verpflichtet, die Regeln zu befolgen.

Fazit und Ausblick

Die Baumschutzverordnung Niedersachsen stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Umweltpolitik und besseren Lebensbedingungen dar. Indem sie den Schutz und die Pflege von Bäumen sicherstellt, trägt sie zum Erhalt der natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Es ist von großer Bedeutung, dass Bürger und Unternehmen die Regelungen genau kennen und befolgen, um die grünen Lungen unserer Städte zu bewahren.

Andreas Kirchner

Als leidenschaftlicher Kenner und Liebhaber aller Dinge, die mit Deutschland zu tun haben, ist Andreas Kirchner der stolze Autor und Gründer von HilfeLokal.de, einem umfassenden Portal, das sich den vielfältigen Facetten Deutschlands widmet. Mit einem tiefen Verständnis für die kulturelle, historische und soziale Landschaft dieses Landes, bringt Andreas Kirchner sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen ein, um Besuchern einzigartige Einblicke und wertvolle Informationen zu bieten.

hilfelokal.de

Deutschland lokal erleben auf HilfeLokal.de ⇒
Endecke Bundesländer & Städte
Entdecken & unterstützen Sie regionale Anbieter ✓
Lokale Produkte ✓ Aktuelle Events ✓ Jetzt mitmachen